Die Sopranistin bildete sich bei Dorothea Galli, sowie bei Prof. Krisztina Laki zur klassischen Sängerin aus. Ergänz wurde
ihre Ausbildung an der Opernwerkstatt Konservatorium Zürich, bei diversen internationalen Meisterkursen für Gesang und
Interpretation und einem 1-jährigem Lehrgang als Theatersolistin.
Als freischaffende Sängerin ist sie in verschiedenen Bereich wie Messen, Oratorien oder Liederabende im In- und Ausland
zu hören. Auf der Oper- und Operettenbühnen ist sie in verschiedenen Produktionen zu erleben (Pocket Opera Company,
Musiktheater Wil, Operette Arth, Bühne Burgäschi, Opera2go). Seit vielen Jahren ergänzt sie im Opernhaus Zürich bei
Bedarf den Opernchor und wirkt in verschiedenen Ensemble Formationen als Sopranistin mit.
2016/17 absolvierte sie die Ausbildung zur Kulturmanagerin und leitet seit 2021 das Opernatelier Rosengarten und
organisiert an der Opera Academy in Zürich Meisterkurse von namhaften Gesangsdozenten. 2022 übernahm sie zudem die
Organisation der Hernerpark Serenaden Horgen mit Oper- und Operetten Kleinproduktionen und Kaffeehauskonzerte im
Sommer. 2023 wurde sie Präsidentin des Vereins Opera2go mit dem sie Kleinproduktionen von Opern zu den Menschen
bringt (z.B. Altersheime, Weihnachtsdorf für Kinder). Bei diesen Produktionen zeigt sie sich auch verantwortlich für
Requisiten und Kostüme.
2025 gründete sie ihre eigenen Management Firma (Mathys Management für Musik und Events) und vermarktet u.a. den
Hernerpark in Horgen offiziell im Namen der Hernerpark Stiftung. Sie kreiert, gestaltet und verwaltet Homepages von
diversen Ensembles, bei denen sie mitwirkt. Für das Catering von Apéro, Picknick und Konzerte bei verschiedenen
Anlässen kann man sie mit ihrem Team ebenfalls buchen. Mehr auf www.mathys-management.ch
Als freischaffende Sängerin war sie bisher bei diversen Messen, Oratorien, Liederabenden und Recitals zu hören.
Auch auf der Oper- und Operettenbühnen konnte man sie in verschiedenen Rollen erleben.
•
2008
Musiktheater Wil, als Sidonia in der Operette „8 Mädchen und (k)ein Mann“ von Franz von Suppé
•
2009
Musiktheater Wil, als Mercédès in der Oper “Carmen” von G. Bizet
•
2015
Bühne Burgäschi, als Baronin Adelaide in der Operette “Der Vogelhändler” von C. Zeller
•
2015
Schlossoper Henfenfeld, als Gräfin Almaviva in der Oper „le nozze di figaro“ von W.A. Mozart
•
2017
Theater Arth, als Gräfin Palmatica Novalska in der Operette “Der Bettelstudent” von C. Millöcker
•
2017
Bühne Burgäschi, als Carla Schlumberger in der Operette “Die Zirkusprinzessin” von E. Kalman
•
2017
Hernerpark Serenaden Horgen, als Mamma Lucia in der Oper “Cavalleria Rusticana” von P. Mascagni
•
2018
Bühne Burgäschi, als Ottilie Grönau in der musikalischen Komödie “Die Männer sind nicht alles” von W. Kollo
•
2019
Hernerpark Serenaden Horgen, als Frasquita in der Oper „Carmen“ von G. Bizet
•
2019
Schlossoper Henfenfeld, als Leonore/Fidelio in der Oper Fidelio von L.v. Beethoven
•
2021
Bühne Burgäschi als Mutter Mews und Emilie Schramm in der Operette „Zur Goldenen Liebe“
von R. Benatzky
Die Sopranistin bildete sich bei Dorothea Galli, sowie bei Prof.
Krisztina Laki zur klassischen Sängerin aus. Ergänz wurde ihre
Ausbildung an der Opernwerkstatt Konservatorium Zürich, bei
diversen internationalen Meisterkursen für Gesang und
Interpretation und einem 1-jährigem Lehrgang als
Theatersolistin.
Als freischaffende Sängerin ist sie in verschiedenen Bereich
wie Messen, Oratorien oder Liederabende im In- und Ausland
zu hören. Auf der Oper- und Operettenbühnen ist sie in
verschiedenen Produktionen zu erleben (Pocket Opera
Company, Musiktheater Wil, Operette Arth, Bühne Burgäschi,
Opera2go). Seit vielen Jahren ergänzt sie im Opernhaus Zürich
bei Bedarf den Opernchor und wirkt in verschiedenen
Ensemble Formationen als Sopranistin mit.
2016/17 absolvierte sie die Ausbildung zur Kulturmanagerin
und leitet seit 2021 das Opernatelier Rosengarten und
organisiert an der Opera Academy in Zürich Meisterkurse von
namhaften Gesangsdozenten. 2022 übernahm sie zudem die
Organisation der Hernerpark Serenaden Horgen mit Oper-
und Operetten Kleinproduktionen und Kaffeehauskonzerte im
Sommer. 2023 wurde sie Präsidentin des Vereins Opera2go
mit dem sie Kleinproduktionen von Opern zu den Menschen
bringt (z.B. Altersheime, Weihnachtsdorf für Kinder). Bei diesen
Produktionen zeigt sie sich auch verantwortlich für Requisiten
und Kostüme.
2025 gründete sie ihre eigenen Management Firma (Mathys
Management für Musik und Events) und vermarktet u.a. den
Hernerpark in Horgen offiziell im Namen der Hernerpark
Stiftung. Sie kreiert, gestaltet und verwaltet Homepages von
diversen Ensembles, bei denen sie mitwirkt. Für das Catering
von Apéro, Picknick und Konzerte bei verschiedenen Anlässen
kann man sie mit ihrem Team ebenfalls buchen. Mehr auf
www.mathys-management.ch
Als freischaffende Sängerin war sie bisher bei diversen Messen,
Oratorien, Liederabenden und Recitals zu hören.
Auch auf der Oper- und Operettenbühnen konnte man sie in
verschiedenen Rollen erleben.
•
2008
Musiktheater Wil, als Sidonia in der Operette „8
Mädchen und (k)ein Mann“ von Franz von Suppé
•
2009
Musiktheater Wil, als Mercédès in der Oper
“Carmen” von G. Bizet
•
2015
Bühne Burgäschi, als Baronin Adelaide in der
Operette “Der Vogelhändler” von C. Zeller
•
2015
Schlossoper Henfenfeld, als Gräfin Almaviva in der
Oper „le nozze di figaro“ von W.A. Mozart
•
2017
Theater Arth, als Gräfin Palmatica Novalska in der
Operette “Der Bettelstudent” von C. Millöcker
•
2017
Bühne Burgäschi, als Carla Schlumberger in der
Operette “Die Zirkusprinzessin” von E. Kalman
•
2017
Hernerpark Serenaden Horgen, als Mamma Lucia in
der Oper “Cavalleria Rusticana” von P. Mascagni
•
2018
Bühne Burgäschi, als Ottilie Grönau in der
musikalischen Komödie “Die Männer sind nicht alles” von
W. Kollo
•
2019
Hernerpark Serenaden Horgen, als Frasquita in der
Oper „Carmen“ von G. Bizet
•
2019
Schlossoper Henfenfeld, als Leonore/Fidelio in der
Oper Fidelio von L.v. Beethoven
•
2021
Bühne Burgäschi als Mutter Mews und Emilie
Schramm in der Operette „Zur Goldenen Liebe“
von R. Benatzky
Vita
SUSANNE MATHYS - SOPRAN
Susanne Mathys wuchs im Kanton Aargau, Schweiz auf und
wohnt heute mit ihrer Familie in Rapperswil-Jona SG. Ihre
Gesangausbildung erhielt sie bei Dorothea Bamert-Galli in
Zürich, ergänzt durch weitere Studien an der
Opernwerkstatt am Konservatorium Zürich, sowie an der
Schule für Körpersprache und Pantomime in Zürich. Sie
besuchte Meisterkurse für Gesang und Interpretation bei
Inga Nielsen, Peter Galliard, Yamina Maamar, sowie mehrere
Meisterkurse bei Krisztina Laki. Susanne Mathys absolvierte
eine Ausbildung zur Theatersolistin. Sie arbeitet regelmässig
mit der Pianistin Denette Whitter, Korrepetitorin und
Gesangscoach, Gesangsakademie Schloss Henfenfeld bei
Nürnberg zusammen, mit welcher sie mehrere
vielbeachtete Liederabende gab.
Gesangliche Impulse erhält sie zudem bis heute bei Prof.
Krisztina Laki (Deutschland und Ungarn) und Adrian Baianu
(Deutschland).
Als freischaffende Sängerin war sie bisher bei diversen
Messen, Oratorien, Liederabenden und Recitals zu hören.
Auch auf der Oper- und Operettenbühnen konnte man sie
in verschiedenen Rollen erleben, wie z.B. als Mercédès in der
Oper Carmen am Musiktheater Wil, als Baronin Adelaide in
“der Vogelhändler”, Carla Schlumberger in “Die
Zirkusprinzessin” und Ottilie Grönau in “Die Männer sind
mal so” auf der Bühne Burgäschi. Sie sang die Gräfin
Palmatica in “Der Bettelstudent” am Theater Arth, Mamma
Lucia in „Cavalleria Rusticana“ und Frasquita in „Carmen“
bei den Hernerpark Serenade Konzerten Horgen. Bei der
Henfenfelder Schlossoper DE sang sie die Gräfin Almaviva in
„Le Nozze di Figaro“ und im Sommer 2019 die
Leonore/Fidelio in „Fidelio“.
Sie wirkt in verschiedenen professionellen Chören und
Ensembles mit, wie z.B. Zusatzchor des Opernhauses Zürich,
Noëmi-Nadelmann-Chor, dem Ensemble „GliOperisti“,
Ensemble „Carmina Helvetica“ und dem Solistenensemble “I
melodisti”. Mit dem Duo “ViVoce” singt sie erfolgreich an
Dinner & Classic Events.
Von 2014-2017 war sie als Geschäftsführerin der M.O.Z.
Musik-Organisation Zürisee tätig mit Organisation des
Liedfestivals Zürichsee.
2016/2017 absolvierte sie die Ausbildung zur
Kulturmanagerin SAWI.
www.susannemathys.ch